Beschreibung
Autor: Karlheinz Küting
Mit dem Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss lösen Sie auch schwierige Bilanzierungsfragen schnell und sicher. Sämtliche Grundlagen des Einzelabschlusses werden ausführlich kommentiert.
Drei gute Gründe, sich für das Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss zu entscheiden:
- Ausführliche Kommentierungen der einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbHG und PublG
- Sicherheit bei Entscheidungen und die sehr hohe fachliche Qualität – garantiert durch das renommierte Herausgeberteam
- Schnelle Recherche durch Zugang zur Online-Version mit bequemer Volltextsuche und Verweisen zu verwandten Themen
Das Handbuch der Rechnungslegung Einzelabschluss bietet neben einer Darstellung der Grundlagen der Bilanzierung in sieben Kapiteln ausführliche Kommentierungen aller einschlägigen Normen des HGB, AktG, GmbH und PublG für Bilanzierung und Prüfung von Einzelunternehmen. Die Kommentierungen zum HGB werden ergänzt durch Erläuterungen zu abweichenden Regelungen nach IFRS. Das Werk steht für eine ausgewogene Mischung aus wissenschaftlicher Tiefe und Praxis, Erfahrungswissen, Grundsatztreue und kritischer Distanz.
Loseblattwerk in 4 Ordnern. Jetzt topaktuell mit folgenden Überarbeitungen:
Kap. 8 Factoring-Verhältnisse
Die Kommentierung wurde vollständig überarbeitet. Neu eingefügt wurde ein Abschnitt zum Reverse Factoring.
Kap. 10 Ertragsteuerinformationsbericht
Durch das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2021/2101 wurde das öffentliche Country-by-Country Reporting in den §§ 342-342p HGB eingeführt. Der hier mit dem gänzlich neuen Kap. 10 im Fokus stehende Ertragsteuerinformationsbericht erweitert die Offenlegungspflichten für multinationale Konzerne in Bezug auf die Ertragsteuern und soll für vielfältige Stakeholder der Unternehmen als wichtige Informationsquelle dienen.
HGB § 253 Zugangs- und Folgebewertung
Durchgängige Aktualisierung mit allen Änderungen durch Gesetzgebung und Rechtsprechung. Infolge des sog. Wachstumschancengesetzes geändert wurden u.a. die Vorschriften zur Abschreibung. Die Kommentierung enthält den neuen Rechtsstand; Beispiele wurden aktualisiert.
HGB § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungsfristen
Grundlegende Aktualisierung unter Berücksichtigung der Novellierungen durch das sog. Vierte Bürokratieentlastungsgesetz (BEG IV).
Bestens geeignet für
Fachkräfte im Rechnungswesen, Leiter:innen Rechnungswesen, Bilanzbuchhalter:innen, kaufmännische Leiter:innen, Wirtschaftsprüfer:innen, Steuerberater:innen, Unternehmensberater:innen
Abnahmeverpflichtung
Der Erwerb der Produktversion "Loseblattwerk mit Online" verpflichtet zur kostenpflichtigen Abnahme aller im Zeitraum von 12 Monaten ab dem Bestelldatum erscheinenden Ergänzungslieferungen.
| Artikelnummer: 21006-0001 | ISBN: 9783820223101